 |
 |
Die Pyramiden von Giseh (Ägypten)
(2600 - 2500 v. Chr.)
Mykerinos, Chephren, Kheops |
|
|
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
|
|
|
 |
|
Zeusstatue von Olympia (Griechenland)
(435 v. Chr.)
Der Bildhauer Phidias schuf im antiken Olympia die 12 Meter hohe
Statue des Zeus als Kultbild des Zeusheiligtums. Es ist eine chryselephantische
Statue (gr. Khrusos = Gold + elephantos = Elfenbein auf Holz). |
|
|
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
|
|
|
 |
|
Hängende Gärten von Babylon (Irak)
(6 Jh v. Chr.)
Sie waren terrassenförmig auf den Dächern des Palastes
angelegt. Von Königin Semiramis gebaut? Nabukadnezar II hat
es für seine Frau gebaut, da sie sich nach ihr Land sehnte
und Heimweh hatte. |
|
|
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
|
|
|
 |
|
Artemistempel von Ephesos (Türkei)
(600 v. Chr.)
Herostratus verbrannte es am 21.7.356 v. Chr. Er wollte in die
Geschichte eingehen. Artemis, in der griechischen Mythologie eine
der Hauptgöttinnen, Gegenstück zur römischen Göttin
Diana. Sie war die Tochter des Gottes Zeus und der Leto und die
Zwillingsschwester des Gottes Apollon. Sie war die Göttin
der Jagd, der wilden Tiere, insbesondere der Bären, der Geburt,
der Natur und der Ernte. Als Mondgöttin wird sie manchmal
mit den Göttinnen Selene und Hekate gleichgesetzt. |
|
|
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
|
|
|
 |
|
Mausoleum zu Halikarnassos (Türkei)
(325 v. Chr.)
Monumentales Marmorgrabmal für König Mausolos. Von
den Baumeistern Pytheos und Satyros errichtet. |
|
|
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
|
|
|
 |
|
Koloss von Rhodos (Griechenland)
(292 v. Chr., 50 Jahre später durch ein Erdbeben eingestürzt)
Dieser handkolorierte Stich von Marten van Heemskerck zeigt
die 36 Meter hohe Bronzestatue des Hauptgottes der Insel. |
|
|
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
|
|
|
 |
|
Leuchtturm von Alexandria (Ägypten)
(270 v. Chr., im 14. Jahrhundert zerstört)
Leuchtturm = Pharos
Auf einer Insel im Hafen von Alexandria. Höhe: über 134
Meter. |
|
|
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |